Was ist eine Solawi?
Solawi steht für solidarische Landwirtschaft und bezeichnet einen Zusammenschluss von Bäuer*innen und Verbraucher*innen.
Wir möchten die Produktion unserer Lebensmittel gemeinsam gestalten.
Solidarische Preise – Gemeinsame Verantwortung
Die Kosten der landwirtschaftlichen Produktion werden von den Mitgliedern der Solawi über monatliche Beiträge getragen, die zu Beginn der Saison festgelegt werden. Im Gegenzug geht die gesamte Ernte übers ganze Jahr an die Solawimitglieder – jede Woche erhalten sie also ihre frische Gemüseportion und/oder leckeren Ziegenkäse.
Dadurch, dass die Abnahme unserer Erzeugnisse garantiert ist, können wir uns als Bäuer*innen ein Stück weit von den Marktzwängen befreien. Schwankende Preise, die nichts mit der bäuerlichen Realität zu tun haben, sind für uns dadurch nicht gleich existenzbedrohend. Stattdessen steht eine stabile langfristige Finanzierung der landwirtschaftlichen Produktion im Vordergrund.
Die einzelnen Erzeugnisse haben keinen marktabhängigen Produktpreis, sondern bekommen ihren echten Wert wieder zurück. Unsere direkte regionale Belieferung der Solawimitglieder ohne Zwischenhändler*innen sorgt zudem dafür, dass unsere Erzeugnisse wirklich auf dem Teller landen.

Gleichzeitig wollen wir die Verbindung zwischen Verbraucher*innen und Bäuer*innen stärken und wieder aufbauen. Für viele Menschen gibt es keine direkten Bezüge mehr zu ihrem Essen und der dahintersteckenden Landwirtschaft – das möchten wir euch gerne wieder etwas näher bringen. Bei regelmäßigen freiwilligen Ackereinsätzen über das Jahr verteilt, könnt ihr direkt miterleben wo und wie euer Essen wächst. Zudem treffen wir uns einmal im Jahr im Dezember in einer Versammlung, wo wir euch unsere Planungen fürs kommende Jahr vorstellen und miteinander ins Gespräch kommen.
So könnt ihr als Verbraucher*innen direkt mitgestalten, wie ihr euch Landwirtschaft und Ernährung, Naturschutz und Vielfalt wünscht.

Dabei sollen nicht nur Menschen angesprochen werden, die sich sowieso schon Biolebensmittel ohne Probleme leisten können – über eine solidarische Bietrunde zu Beginn jeder Saison möchten wir Menschen mit unterschiedlichsten Einkommen eine gute Gemüseversorgung ermöglichen. Anhand eines Orientierungswerts, den wir errechnen, könnt ihr eure Monatsbeiträge selbst festlegen – je nach eurer finanziellen Situation.
Wir wollen viele Menschen satt machen und mit euch gemeinsam Verantwortung für unsere Ernährung übernehmen. Wir möchten Lebensmitteln ihren wahren Wert zurückgeben und die Produktion nach unseren gemeinsamen Überzeugungen gestalten. Und wir möchten als Bäuerinnen gut und fair davon leben können.
Dafür haben wir Anfang 2020 die Solawi Lawine gegründet.
Aktuell beliefern wir etwa 250 Menschen in der Region und freuen uns darauf mit euch noch weiter zu wachsen!
Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft haben wir natürlich nicht erfunden. Weltweit gibt es viele Kleinbäuer*innen, die ähnliche Vermarktungswege gehen.
In Deutschland gibt es inzwischen ca. 500 Solawis, die Gemüse, Getreide und tierische Produkte erzeugen.
Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft arbeitet an der Vernetzung und Entwicklung der Solawis in Deutschland.
Du überlegst Solawi Mitglied bei uns zu werden?
Du willst mehr über uns und unsere Arbeitsweise erfahren?
