Gemüseanbau


Wir bauen auf ca. 1,5 Hektar ganzjährig Gemüse im zertifiziert ökologischen Anbau an.
Lagergemüse sowie Salate, Bohnen, Fenchel und vieles weiteres wachsen im Freiland. In unseren drei Folientunneln bauen wir im Sommer Tomaten, Gurken, Auberginen und Paprika an. Im Frühjahr, Herbst und Winter liefern wir euch aus den Tunneln frische Salate und Kräuter.


Unser Anbausystem haben wir auf folgendes ausgelegt
(um mehr Details zu erfahren, klicke auf die >Dreiecke) :

Vielfalt & samenfeste Sorten

Wir bauen für unsere Mitglieder über 60 Kulturen an – von Wurzelgemüse, über Blattgemüse, Kohl, Fruchtgemüse wie Tomaten und Paprika, Salate bis Kräuter ist alles dabei um eine Versorgung über das Jahr zu sichern.
Dabei setzen wir auf samenfeste Sorten und eine große Sortenauswahl. So haben wir eine große Pflanzenvielfalt auf dem Acker und sind sicherer vor Ernteausfällen, da wir uns nicht nur auf wenige Kulturen verlassen müssen. Und ihr habt Abwechslung auf euren Tellern!

Eigene Jungpflanzenanzucht

Wir ziehen alle Pflanzen in unserem Anzuchttunnel selbst vor. Wir nutzen keine Torferde und sind unabhängig von großen Anzuchtbetrieben. Unser samenfestes Saatgut kommt von mehreren Saatgutbetrieben aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – und manchmal auch von ganz weit her.

Lokale Kreisläufe

Uns ist wichtig, dass wir lokal handeln. Unser Gemüse liefern wir nur in die Region, und genauso achten wir darauf, möglichst aus der Nähe andere Rohstoffe zu beziehen. Das ist nicht immer einfach – gerade bei Anzuchterde und Düngemitteln. Anzuchterde kaufen wir aus Niedersachsen. Zur Düngung nutzen wir Mist von unseren Ziegen, außerdem Schafwollpellets aus Deutschland sowie zwei Produkte aus der Zuckerrübenproduktion.

Bodenschonung

Wir arbeiten auf sehr leichtem Sandboden. Um diesen Boden aufzubauen und das Bodenleben zu fördern, setzen wir auf eine Fruchtfolge mit Gründüngungen, Zwischenfrüchten und Untersaaten in unserem Lagergemüse. Außerdem mulchen wir einige Kulturen mit Silage. Mit diesen Maßnahmen schaffen wir Ruhezeiten für den Boden und Lebensräume für Mikroorganismen, die durch ihre Aktivität Bodenfruchtbarkeit und Bodenstruktur aufbauen.

Maschinisierte Arbeitsweise & Handarbeit

Im Gemüsebau machen auch wir viel Handarbeit – Möhren jäten, Tomaten aufbinden, pflanzen, ernten, all das passiert bei uns von Hand.
Um unsere Arbeit zu erleichtern nutzen wir, wo es geht und uns sinnig erscheint, angepasste Agrartechnik, teils eigens umgebaut. So hacken wir sehr viele Kulturen mit unserem Geräteträger und machen maschinelle Bodenbearbeitung mit verschiedenen Geräten.

tomaten
signal-2023-10-04-175916_014
signal-2023-11-22-173941_012
signal-2024-05-03-140752_002
Lomo 400 (31)-min
signal-2024-09-17-221104_002
paprika-jpeg
Kodak Gold 200 (11)-min
Lomo 400 (23)-min
signal-2023-11-22-173941_004
dadakohl
signal-2023-11-29-104310_002
signal-2023-10-04-175916_023
signal-2024-12-03-090024_003
signal-2024-11-08-120524_004
signal-2023-10-04-175916_009
signal-2024-04-12-131514
signal-2024-04-12-125516_003
Lomo 400 (32)-min
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
© Dung N. Pham